NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGEN:
NACHHALTIGKEITS-STRATEGIE DER 4L CAPITAL AG
NACHHALTIGKEITSBEZOGENE OFFENLEGUNGEN:
NACHHALTIGKEITS-STRATEGIE
DER 4L CAPITAL AG
Finanzprodukt: Nachhaltigkeits-Strategie der 4L Capital AG
LEI: 529900L40ASP24IT4X36
.1. ZUSAMMENFASSUNG
Die 4L Capital AG identifiziert durch ihre Nachhaltigkeits-Strategie Anlageprodukte, die mittels entsprechender Investitionsentscheidungen dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) voranzutreiben.
Um dem Grundgedanken der nachhaltigen Entwicklung insofern einen praktischen Rahmen zur Umsetzung zu liefern, konzentriert sich die vorliegende Strategie auf die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals (SDGs)): https://sdgs.un.org/goals; https://www.bmz.de/de/agenda-2030. (Verweis: 3. Ökologische und soziale Merkmale des Finanzprodukts).
Zur Bewertung der nachhaltigen Wirkung der Anlageprodukte für die Basis von Investitionsentscheidungen wird die Methode des Impact Management Projects (IMP)/ der Impact Frontiers zugrunde gelegt: https://impactmanagementproject.com/, https://impactfrontiers.org/ (Verweis: 7. Methoden, Verweis: 5. Aufteilung der Investitionen).
Die Nachhaltigkeit der Anlageprodukte wird mit verschiedenen Datenquellen (Verweis: 8. Datenquellen und -verarbeitung, 9. Beschränkungen hinsichtlich der Methoden und Daten) in vier Schritten analysiert und überprüft (Verweis: 6. Überwachung der ökologischen und sozialen Merkmale, 10. Sorgfaltspflicht):
- Bewertung: 5 Dimensionen der Nachhaltigkeit jedes Effekts
- Kategorisierung der Effekte (Verweis 4. Anlagestrategie)
- Berechnung und Abbildung: Scores der Dimensionen je Effekt
- Zusammensetzung der Nachhaltigkeit und Berechnung des Nachhaltigkeitsscores
Es werden keine nachhaltigen Investitionen angestrebt (Verweis: 2. Kein nachhaltiges Investitionsziel) und kein Referenzwert zugrunde gelegt. (Verweis: 12. Bestimmter Referenzwert). Angaben zur Mitwirkungspolitik unter: Verweis: 11. Mitwirkungspolitik.
2. KEIN NACHHALTIGES INVESTITIONSZIEL
Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt.
3. ÖKOLOGISCHE UND SOZIALE MERKMALE DES FINANZPRODUKTS
Im Rahmen des Anlageuniversums mit dem Fokus auf ökologische und/ oder soziale Merkmale stehen insbesondere folgende SDGs und deren Unterziele im Fokus:
- SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
- Förderung des Zugangs zu medizinischer Versorgung für alle Menschen
- Bekämpfung spezifischer Krankheiten
- SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
- Förderung des Zugangs zu Wasserressourcen und Verbesserung der Wasserqualität
- Förderung der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung
- SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
- Förderung erneuerbarer Energie
- Förderung der Energieeffizienz
- SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Förderung der Infrastrukturmodernisierung
- Förderung der Ressourceneffizienz
- SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Reduktion der Umweltbelastung und Verbesserung der Luftqualität in Städten und Gemeinden
- Förderung der Ressourceneffizienz
- SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Förderung der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen
- Förderung der Kreislaufwirtschaft
- SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
- Bekämpfung des Klimawandels in jedweder Form insbesondere in Anbetracht der Einhaltung des 1,5° Ziels
Quellen: https://sdgs.un.org/goals; https://www.bmz.de/de/agenda-2030
Die dargestellten Unterziele der SDGs stellen lediglich einen Fokus der Anlageprodukte innerhalb des Nachhaltigkeits-Universums dar und keine konkreten ökologischen und/ oder sozialen Merkmale mit nachweisbarem Erfüllungsanspruch.
4. ANLAGESTRATEGIE
Die konkrete Ausgestaltung der Anlagestrategie ist unter anderem abhängig von der weltweiten Wirtschafts- und Kapitallage sowie den Angaben zur Risikobereitschaft.
Im Fokus der Nachhaltigkeits-Strategie der 4L Capital AG stehen insbesondere Anlageprodukte, die mittels entsprechender Investitionsentscheidungen zu nachhaltiger Entwicklung beitragen. Die Auswahl dieser Anlageprodukte kann eingesehen werden unter: Punkt 7: Methoden.
Um in das Nachhaltigkeits-Universum der 4L Capital AG aufgenommen zu werden, müssen Anlageprodukte überhalb eines intern definierten Mindestscores der 4L Capital AG liegen. Durch diese Festlegung können die Anlageprodukte entsprechend des Impact Management Projects/ der Impact Frontiers kategorisiert werden:
Folgende Kategorien sind möglich:
- Könnte Schäden verursachen ⇒ Keine Aufnahme des Anlageprodukts
- Verursacht Schäden ⇒ Keine Aufnahme des Anlageprodukts
- Handelt, um Schäden zu vermeiden ⇒ Keine Aufnahme des Anlageprodukts
- Nutzt Stakeholdern ⇒ Nur Aufnahme, falls ein weiterer Effekt in die nächst höhere Kategorie eingeordnet wird
- Trägt zu Lösungen bei ⇒ Aufnahme des Anlageprodukts
Von einer expliziten Politik zur Bewertung der Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung der Unternehmen, in die investiert wird, wird abgesehen. Diese Aspekte können allerdings Bestandteile der Bewertung der 5 Dimensionen der Nachhaltigkeit darstellen.
5. AUFTEILUNG DER INVESTITIONEN
Es existiert keine Aufteilung der Investitionen innerhalb des Universums der Nachhaltigkeitsstrategie. Die dargelegte Methode (Punkt 7:Methoden) gilt für alle im Universum befindlichen Anlageprodukte.
6. ÜBERWACHUNG DER ÖKOLOGISCHEN UND SOZIALEN MERKMALE
Von einer konkreten Bestimmung von Nachhaltigkeitsindikatoren wird abgesehen.
Anlageprodukte innerhalb des Nachhaltigkeits-Anlageuniversums mit Fokus auf die SDGs werden mittels der Methode des Impact Management Projects (IMP) / der Impact Frontiers bewertet: https://impactmanagementproject.com/; https://impactfrontiers.org/.
Zur Wahrung der Sorgfaltspflicht und der Überprüfung werden die Anlageprodukte sowohl in Bezug auf die SDGs, in Bezug auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit als auch in Bezug auf die Fundamentaldaten intern sowie extern durch Zuhilfenahme eines externen Datenanbieters überprüft.
7. METHODEN
Zur Bewertung der nachhaltigen Wirkung der Anlageprodukte für die Basis von Investitionsentscheidungen wird die Methode des Impact Management Projects (IMP) / der Impact Frontiers zugrunde gelegt: https://impactmanagementproject.com/; https://impactfrontiers.org/.
Anlageprodukte innerhalb des Nachhaltigkeits-Anlageuniversums mit Fokus auf die SDGs können gemäß des Verständnisses der 4L Capital AG mehrere Nachhaltigkeitseffekte besitzen. Diese Effekte sollen integraler Bestandteil der Anlageprodukte sein.
Zunächst werden einzelne Effekte der Anlageprodukte anhand von fünf Dimensionen durch Vergabe einer Punktzahl von 0 – 5 bewertet. Diese Effekte lassen sich anschließend durch den Vergleich mit Mindestanforderungen (Schwellenscores) kategorisieren. Im Anschluss kann für jede einzelne Dimension eines Effekts ein Score berechnet und abgebildet werden.
Weitergehend kann durch die Gewichtung der einzelnen Effekte die Zusammensetzung der Nachhaltigkeit des Anlageprodukts sowie ein Nachhaltigkeitsscore für das gesamte Anlageprodukt errechnet werden.
A. Bewertung: 5 Dimensionen der Nachhaltigkeit jedes Effekts
Die einzelnen Dimensionen der Nachhaltigkeit (wer, was, wie viel, Beitrag, Risiko) werden in mehrere Unterkategorien aufgespalten, die mehrheitlich mit einer Punktzahl von null bis fünf bewertet werden können. Dabei können auch die einzelnen Unterkategorien verschieden gewichtet werden. Weitergehend erfolgt eine Definition von Schwellenwerten, die mindestens erreicht sein müssen, um verschiedene Anlageprodukte in das Universum aufzunehmen.
B. Kategorisierung der Effekte
Durch die Festlegung verschiedener Schwellenscores können die einzelnen Effekte in Anlehnung an das Impact Management Project/ die Impact Frontiers kategorisiert werden.
Folgende Kategorien sind möglich:
- Könnte Schäden verursachen ⇒ Keine Aufnahme des Anlageprodukts
- Verursacht Schäden ⇒ Keine Aufnahme des Anlageprodukts
- Handelt, um Schäden zu vermeiden ⇒ Keine Aufnahme des Anlageprodukts
- Nutzt Stakeholdern ⇒ Nur Aufnahme, falls ein weiterer Effekt in die nächst höhere Kategorie eingeordnet wird
- Trägt zu Lösungen bei ⇒ Aufnahme des Anlageprodukts
C. Berechnung und Abbildung: Scores der Dimensionen je Effekt
Durch die Multiplikation der Punktzahlen von null bis fünf mit den Gewichtungen ergibt sich für jede Dimension ein Score, der in das Verhältnis gesetzt werden kann
- zu dem maximal möglichen Score = immer 5 Punkte multipliziert mit den Gewichtungen (∑100%)
- zu dem Schwellenscore
D. Zusammensetzung der Nachhaltigkeit und Berechnung des Nachhaltigkeitsscores
Die einzelnen Dimensionen der Nachhaltigkeit können verschieden gewichtet werden.
Durch die Summe der Multiplikation der einzelnen Gewichtungen mit den Scores der Dimensionen errechnet sich ein Gesamtscore für einzelne Effekte.
Des Weiteren können im Anschluss die einzelnen Effekte gewichtet werden, sodass wiederum durch die Summe der Multiplikation dieser Gewichtungen mit den Scores der Effekte ein prozentualer Nachhaltigkeitsscore für das Anlageprodukt errechnet werden kann. Zudem kann die Zusammensetzung der Nachhaltigkeit des Anlageprodukts, verteilt auf die einzelnen Effekte, (insgesamt 100%) angegeben werden.
Die Summe der anteilig gewichteten Einzeleffekte entspricht dem Nachhaltigkeitsscore des Anlageprodukts.
8. DATENQUELLEN UND -VERARBEITUNG
Die Datenquellen für die Analyse beziehen sich insbesondere auf anlagespezifisch öffentlich verfügbare Informationen wie Unternehmensberichte und Nachhaltigkeitsberichte, Websites, auf einen externen Datendienstleister sowie auf externe Daten der OECD, der World Bank, des SDG Index, des SDG Reports, der Berichte des IPCC, aus Our World in Data und auf eine individuelle und spezifische Einschätzung der 4L Capital AG.
Zur Sicherung der Datenqualität werden ausschließlich solche Daten genutzt, die die 4L Capital AG als valide Quellen identifiziert hat. Die Daten werden sorgfältig recherchiert und in anlagespezifischen Dateien für die weitergehende Analyse gespeichert. Der Anteil geschätzter Daten bezieht sich auf ca. 15%.
9. BESCHRÄNKUNGEN HINSICHTLICH DER METHODEN UND DATEN
Der 4L Capital AG sind keine ausschlaggebenden Beschränkungen der Methoden und Daten bekannt. Gegebenenfalls sind bei spezifischen Anlageprodukten keine akkuraten Daten verfügbar und es werden Schätzungen angegeben. Dies wird in der internen Dokumentation ersichtlich.
Die Beschränkungen haben insofern keinen Einfluss auf die Erfüllung der ökologischen und/ oder sozialen Merkmale, da die geschilderte Methodik diese Flexibilität und Offenheit im Hinblick auf die SDGs erlaubt.
10. SORGFALTSPFLICHT
Die 4L Capital AG verweist auf den Punkt 6: Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale. Weitergehend wird die Sorgfaltspflicht entsprechend der Güte der Konstruktvalidität, der internen Validität und der Reliabilität gewährleistet. Eine externe Validität und eine Objektivität ist auf Basis einer dynamischen Entwicklung und individueller Abwägungen nicht realisierbar und kann vor dem Hintergrund nachhaltiger Entwicklung auch nicht als zielführend angesehen werden.
11. MITWIRKUNGSPOLITIK
Die Mitwirkungspolitik für die 4L Capital AG wird hier geschildert: https://4l.capital/mitwirkungspolitik/.
Es existieren keine Managementverfahren im Hinblick auf nachhaltigkeitsbezogene Kontroversen.
12. BESTIMMTER REFERENZWERT
Für die Nachhaltigkeits-Strategie wird kein Referenzwert verwendet.
EU TAXONOMIE
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 TaxonomieVO) sind wir sodann auf Basis der Wahl der Anlagestrategie zu der nachfolgenden Angabe verpflichtet:
Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen.
Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Stand: 27.12.2022
Aktualisierung: 23.03.2023